Im Berliner Panama-Verlag ist kürzlich ein von Alexandra Schwell und Katharina Eisch-Angus herausgegebener Sammelband erschienen, der die „(Un-)Sicherheitsgesellschaft“ des 20. und 21. Jahrhunderts mit kulturanthropologischer Brille in den Blick nimmt, aber auch historische Perspektiven nicht ausspart. Ich bin darin mit einem Beitrag vertreten, der zeigt, wie die Verkehrssicherheitsarbeit in der Bundesrepublik versuchte, in ihren praktischen Maßnahmen und öffentlichen Kampagnen („Hör auf deine Frau, fahr vorsichtig“, „Komm gut heim“, Schülerlotsendienst) bestehende soziale Strukturen im privaten Umfeld nutzbar zu machen. In diesem Sinne arbeitete die Verkehrserziehung nicht allein mit bestimmten Gesellschaftsmodellen und Normvorstellungen sozialer und politischer Ordnung, sondern sie bediente sich zugleich bestehender Machtstrukturen im familiären Umfeld sowie in Bildungs- und Sozialisationskontexten. Dabei wurden private Räume und Beziehungen zum integralen Bestandteil eines „Sicherheitsdispositivs“. Diese These wird ausgehend von Beispielen aus den 1950er und 1960er Jahren bis nah an die Gegenwart verfolgt. Dabei wird deutlich, dass bei allen Unterschieden in der konkreten Kampagnenführung und trotz umfassenden Wertewandels hinsichtlich der aufgerufenen Geschlechterrollen und Familienbildern eine frappierende Kontinuität von den frühen 1950er Jahren bis in die Gegenwart herrscht.
Update 02.04.2020: Marcus Böick hat den „überaus anregenden Sammelband“ am 08.01.2020 für H-Soz-Kult rezensiert.
„Hör auf deine Frau – fahr‘ vorsichtig!“ Historische Perspektiven auf die Sphäre des Privaten in der Verkehrssicherheitsarbeit, in: Alexandra Schwell / Katharina Eisch-Angus (Hg.): Der Alltag der (Un)sicherheit. Ethnographisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Sicherheitsgesellschaft, Berlin 2018, S. 64-87.